Zoll-Portal

Das können Sie auf der Seite Zoll-Portal des Zoll tun

Der Zoll arbeitet für die Bürger.
Der Zoll arbeitet für die Geschäfts-Leute.
Der Zoll bietet verschiedene Angebote an.
Der Zoll erweitert seine Angebote.
Sie erfahren hier, welche Angebote der Zoll macht.
Sie erfahren auch, wie Sie zu der Internet-Seite kommen.
Sie erfahren hier, wie Sie die Internet-Seite benutzen.
Der Name der Internet-Seite ist "Zoll-Portal".

Was ist das "Zoll-Portal"?
Menschen in einem Land heißen Bürger und Bürgerinnen.
Jetzt sprechen wir nur noch von Bürgern.
Das ist einfacher.

Manche Bürger kaufen und verkaufen Sachen.
Die Sachen nennt man auch Ware.
Ein Bürger kann Waren kaufen und verkaufen.
Das nennt man auch Geschäfte machen.
Diese Bürger nennt man dann auch Geschäfts-Leute. 

Der Zoll passt auf, was Bürger aus verschiedenen Ländern kaufen und verkaufen.
Der Zoll hat eine Seite im Internet.
Die Internet-Seite heißt "Zoll-Portal".
Die Adresse von der Seite im Internet heißt:
www.zoll-portal.de

Bürger können über diese Seite mit den Menschen vom Zoll sprechen oder schreiben.
Sie können den Menschen von zu Hause aus Fragen stellen.
Sie brauchen nur einen Computer und das Internet.
Sie brauchen keine persönliche Unterschrift abgeben.
Sie können auch Anträge über die Internet-Seite vom Zoll stellen.

Das können Sie auf der Internet-Seite machen:

Auf der Internet-Seite vom Zoll sehen Sie die Information vom Zoll.
Sie sehen auch das Angebot vom Zoll.
Sie können die Information lesen.
Sie können das Angebot nutzen.

Zuerst müssen Sie Sich anmelden.

Dazu gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Mit Ihre E-Mailadresse und Ihrem Passwort.
  2. Mit ELSTER.
  3. Mit Ihrem Personal-Ausweis.

Nach der Anmeldung können Sie die Angebote vom Zoll nutzen.

Das machen Sie über einen Antrag.
Sie können den Antrag ganz über das Internet stellen.
Das heißt den Antrag elektronisch einreichen.


Sie können Stundung beantragen.
Das heißt Sie können Ihre Steuern erst später zahlen.

Oder Sie können Erlass beantragen.
Bei Erlass müssen Sie die Steuern nicht mehr bezahlen.

Oder Sie können kostenpflichtige Amtshandlungen beantragen.
Dann bietet die Zollverwaltung zusätzlichen Service an.
Diesen Service müssen Sie dann bezahlen.

Bei dem Antrag sind Ihre persönlichen Informationen schon ausgefüllt.

Man sagt auch:
Ihre persönlichen Daten sind schon ausgefüllt.
Die anderen Daten müssen Sie noch eingeben.

Dann können Sie den Antrag senden.

Die Menschen vom Zoll arbeiten nun an Ihrem Antrag.

Sobald Ihr Antrag bearbeitet ist bekommen Sie eine E-Mail. 

Für Bürger und Geschäftskunden - das ist beim "Zoll-Portal" möglich

Übersicht

Sie sind beim "Zoll-Portal" angemeldet.

Jetzt bekommen Sie Information vom Zoll.
Diese Information sendet Ihnen der Zoll.
Der Zoll sagt Ihnen:
Sie haben Nachrichten in Ihrem elektronischen Post-Fach.

Der Zoll sendet Ihnen wichtige Information zu Ihren Themen.
Sie können Ihre Information und Einstellungen im "Zoll-Portal" ordnen oder ändern oder löschen.

Die Übersicht über Ihre Vorgänge

Sie haben beim Zoll verschiedene Informationen gegeben.
Sie haben beim Zoll verschiedene Informationen bekommen.
Informationen geben und bekommen nennt man auch einen Vorgang.

Diese Informationen sind beim "Zoll-Portal" geordnet.
Das nennt man die Übersicht über die Vorgänge.

Sie können verschiedene Vorgänge suchen.
Dazu können Sie Informationen heraussuchen.
Das heißt filtern.
Dazu schreiben Sie ein Wort zu Ihrem Vorgang in das Feld für Suche.
Schreiben Sie eines von den folgenden Wörtern in das Feld:

  • Dienstleistung
  • Beteiligter
  • Status
  • Eingangsdatum

Ihr Post-Fach - ein elektronischer Brief-Kasten

Sie haben beim "Zoll-Portal" ein Feld.
In diesem Feld befindet sich Ihr elektronischer Brief-Kasten.
Den nennt man auch Post-Fach.

Der Zoll sendet Ihnen Nachrichten.
Die Nachrichten vom Zoll an Sie können Sie durchsuchen.
Sie können nach Wörtern und Begriffen suchen.
Das nennt man filtern.
Sie suchen eine Nachricht.
Dazu geben Sie ein Wort ein.
Das Wort nennt man Suchbegriff.
Der Suchbegriff ist:

  • Das Datum an dem die elektronische Post eingetroffen ist.
  • Der Name von dem Menschen, der Ihnen die elektronische Post gesendet hat.
    Das nennt man den Absender.
  • Sie können auch nach einem wichtigen Wort suchen.
    Dann schreiben Sie das wichtige Wort in das Suchfeld.

Sie können Ihre elektronische Post ordnen.

Sie haben eine elektronische Nachricht schon gelesen
Sie machen ein Zeichen an diese elektronische Nachricht.
Das nennt man auch eine Nachricht markieren.

Sie haben eine elektronische Nachricht noch nicht gelesen.
Man sagt auch, diese elektronische Nachricht ist un-gelesen.
Sie machen ein Zeichen an diese elektronische Nachricht.
Das nennt man auch eine Nachricht markieren.

Sie können die elektronische Nachricht in ein elektronisches Papier-Fach legen.
Das nennt man auch in ein Papier-Fach verschieben.

Sie können auch in einem elektronischen Papier-Fach nach Nachrichten suchen.
Dazu suchen Sie nach wichtigen Wörtern aus Ihrer elektronischen Post.
Das nennt man auch nach Such-Wörtern filtern.

Sie können eine elektronische Nachricht auch für immer löschen.
Dann ist die elektronische Nachricht endgültig weg.

Das Konto beim "Zoll-Portal"

Sie haben Informationen beim "Zoll-Portal".
Diese Informationen stehen in Ihrem Konto beim "Zoll-Portal".

Sie können Ihre Informationen ordnen oder ändern oder löschen.
Das nennt man auch verwalten.

Sie können Ihre persönlichen Informationen verändern.
Das nennt man auch die persönlichen Einstellungen ändern.

Benötigen Sie weitere Hilfe?

In unserer umfangreichen Hilfe finden Sie Antworten und Lösungen zu fast allen Fragen und technischen Problemen des Zoll-Portals.
Falls Sie weitere Hilfe benötigen, kontaktieren Sie unseren Service Desk Zoll per E-Mail oder Telefon.

Hilfe

Hier finden Sie Hilfe zur Selbsthilfe - rund um die Uhr für Sie erreichbar.

E-Mail

Kontaktieren Sie unser kompetentes Service Desk Team per E-Mail.

servicedesk@zoll.de

Support-Hotline

Telefonisch erreichen Sie uns montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr.

0800 8007-5452